Unkommentierte Zitate aus 50 Quellen mit Informationen rund um Corona:
Verlaufsstudien
PCR-Tests
Infektionszahlen
Übertragung
Krankheitsverlauf
Immunität
Impfung
Masken
Ursprung des Virus‘
Unkommentierte Zitate aus 50 Quellen mit Informationen rund um Corona:
Verlaufsstudien
PCR-Tests
Infektionszahlen
Übertragung
Krankheitsverlauf
Immunität
Impfung
Masken
Ursprung des Virus‘
Der Toxikologe und Immunologe Prof. Stefan Hockertz gab am 7. Juli dem Münchner Publizisten Markus Langemann ein Interview. Es ging um das Thema Impfen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie. Da das Video von Youtube sofort gelöscht wurde, hat das Portal clubderklarenworte.de ein Transkript des Interviews zur Verfügung gestellt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein lebendes, abgeschwächtes Coronavirus zur Verfügung, das eine Variante eines Replikations-Gens umfasst, das Polyproteine codiert, indem es ein oder mehrere Nichtstrukturproteine* verändert (…) Das Coronavirus kann als Impfstoff zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer Krankheit verwendet werden, wie z.B. einer infektiösen Bronchitis.
Dass Immunsystem und Psyche eng verknüpft sind, ist keine neue Erkenntnis. Um diese Verbindung zu verstehen, gibt es einen eigenen Forschungszweig: die Psychoneuroimmunologie. Sie will die Mechanismen aufdecken, wie Abwehr, Nerven und Gehirn kommunizieren. Angst und chronischer Stress hemmen unsere Abwehr. Die Ursachen sind unter anderem ein dauerhaft erhöhter Spiegel des Stresshormons Cortisol sowie die ständige Aktivierung des sogenannten sympathischen Nervensystems. Es lässt den Blutdruck steigen und das Herz schneller schlagen.
Die Defizite und Fehlleistungen im Krisenmanagement haben in der Konsequenz zu einer Vermittlung von nicht stichhaltigen Informationen geführt und damit eine Desinformation der Bevölkerung ausgelöst. (Ein Vorwurf könnte lauten: Der Staat hat sich in der Coronakrise als einer der größten fake-news-Produzenten erwiesen.)
Das Corona-Virus vermehrt sich im oberen Rachenraum. Es besitzt eine Lipid-Doppelmembran, mit Hilfe derer es an den Wirtszellen andockt. Diese Lipid-Doppelmembran besitzt einen wasserlöslichen und einen wasserunlöslichen Teil.